Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung

  • de
  • fr

Netzwerke

Regio Lab

Seit dem ersten Januar 2023 ist ProTandem strategischer Partner des Projekts „Regio Lab“.

Neben der Präsenz an deutsch-französischen Gemeinschaftsständen auf Berufsorientierungsmessen engagiert sich ProTandem auch in der Arbeitsgruppe Schulversuch „Auf die Plätze, fertig? Fit für Dein Praktikum!“

 „Regio Lab“ wird federführend vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) getragen und vereinigt zahlreiche Akteure der Grenzregion und darüber hinaus. Es hat das Ziel, grenzüberschreitende Dynamiken in der Berufsberatung und -ausbildung von jungen Menschen am Oberrhein zu schaffen und zu unterstützen. Es soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Bildungswesens, der Berufsbildung und der Unternehmenswelt stärken.

Das Projekt wird für dreieinhalb Jahre (01/2023 – 08/2026) vom Programm für europäische territoriale Zusammenarbeit Interreg VI Oberrhein kofinanziert. 25 Partnerorganisation arbeiten gemeinsam an 7 Arbeitsbereichen und 28 konkreten Aktionen, darunter:

  • ein Netzwerk von BotschafterInnen des „Regio Lab“, die Workshops zur Sensibilisierung an Schulen halten
  • ein umfassendes Angebot für den Besuch von Jobmessen: Gemeinschaftsstände über Chancen und Möglichkeiten, ins Nachbarland zu gehen & eine interkulturelle Rallye als Handy-App
  • eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Unternehmen
  • ein Schulversuch eines mehrjährigen grenzüberschreitenden Berufsorientierungsprogramms an berufsbildenden Schulen
  • neue Förderinstrumente, um u.a. mehr Reziprozität in der grenzüberschreitenden Mobilität zu erreichen.
  • Themen-Labs, um die beteiligten Akteure zu konkreten Fragestellungen der grenzüberschreitenden Mobilität zusammenzubringen
  • Veranstaltungen zur Vorstellung, Bewertung, Anpassung und Verstetigung der Angebote des „Regio Lab“

Das Projekt endet 2026 mit einer internationalen Evaluierungs- und Transferkonferenz. Dort sollen die Projektergebnisse vorgestellt und Best-Practices mit anderen europäischen Grenzregionen ausgetauscht werden.

Mehr Informationen auf: