Am 22. Januar 2021, dem Deutsch-Französischen Tag, veranstalten die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich) und ProTandem, die deutsch-französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung, eine Online-Konferenz zum Thema „Chancengleichheit für BerufsanfängerInnen in der Krise“, die sich an interessierte SchulleiterInnen, LehrerInnen, MobilitätsberaterInnen sowie AusbilderInnen in Unternehmen richtet.
Mobilität und Chancengleichheit von Auszubildenden in Europa stehen im Mittelpunkt der Onlinekonferenz, in der die neuen Funktionen der Plattform „Schulen – Unternehmen“ und ihre Vorteile für Auszubildende und Unternehmen vorgestellt werden. VertreterInnen von AHK Frankreich und ProTandem diskutieren mit UnternehmensvertreterInnen und erläutern ihre Angebote und Maßnahmen, die BerufsanfängerInnen in der aktuellen Krise den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Die Onlinekonferenz findet am 22. Januar 2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Die deutsch-französische Plattform „Schulen – Unternehmen“ ist eine Initiative der AHK Frankreich, der Académie de Paris und institutioneller Partner wie ProTandem und wird vom deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten finanziell unterstützt. Über die Online-Plattform können Unternehmen, die auf dem deutsch-französischen Markt tätig sind, einfach und schnell passende Auszubildende und PraktikantInnen finden. Unternehmensbesichtigungen, Expertenvorträge und weitere Angebote unterstützen SchülerInnen und Auszubildende aktiv in ihrer beruflichen Orientierung. Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Partnersprache und das Kennenlernen der Kultur des Nachbarlandes. Darüber hinaus wird für SchülerInnen, Auszubildende und Studierende der Zugang zu Praktika in Frankreich bzw. in Deutschland erleichtert.
„Die Plattform ist ein ausgezeichnetes Instrument, um die Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen zu stärken und jungen Menschen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern.“, erklärt Olga Hein, Leiterin des Bereichs Aus- und Weiterbildung der AHK. „Aktuell engagieren sich Unternehmen und Schulen in Paris, Lyon, Toulouse, Nancy-Metz, Amiens und den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Berlin. Weitere Kooperationen sind geplant.“
Frédérik Stiefenhofer, deutscher Delegierter von ProTandem erläutert: „Die Onlinekonferenz führt das Thema des Berufsbildungstags im November 2020 weiter, bei dem wir bereits gemeinsam mit der AHK Paris berufliche Mobilität und Chancengleichheit thematisiert haben. Gerade in der aktuellen Krise geht es darum, jungen Menschen und ihren AusbilderInnen sowie LehrerInnen zu zeigen, welche Potenziale auch in Zukunft ein deutsch-französischer Austausch in der beruflichen Bildung bieten kann.“
Hier geht es zur Plattform Schulen-Unternehmen: www.ee-francoallemand.com
Der deutsch-französische Tag am 22.01.2021
Die Plattform „Schulen-Unternehmen“ ist eine Initiative im Rahmen des Elysée-Vertrages vom 22. Januar 1963, der eine politische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich initiiert sowie einen bedeutenden Beitrag zur historischen Versöhnung geleistet hat. An diesem Tag findet daher alljährlich der Deutsch-Französische Tag statt. Am 22. Januar 2019 wurde der Elysée-Vertrag erneuert: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben in Aachen ein neues Kooperationsabkommen unterzeichnet, um sich gemeinsam den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen und die deutsch-französische Zusammenarbeit in vielen Bereichen zu verstärken. Bilaterale Bildungsprogramme wurden als eine Priorität beider Länder verankert, in diesem Bereich agiert auch die Plattform „Schulen - Unternehmen“.
Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK Frankreich):
Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer begleitet seit 65 Jahren die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Sie unterstützt Unternehmen beim Eintritt in den Partnermarkt mit personalisierten Dienstleistungen und stellt mit rund 800 Mitgliedern ein wichtiges professionelles Netzwerk dar. Zudem engagiert sie sich für Berufsbildung, für den Erwerb von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sowie für die länderübergreifende berufliche Mobilität. www.francoallemand.com
ProTandem – für mehr berufliche Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich
ProTandem ist die Agentur für den deutsch-französischen Austausch in der beruflichen Bildung und begleitet deutsche und französische SchülerInnen, Azubis und Erwachsene vor, während und nach ihrem Gruppen- oder Einzelaustausch nach Frankreich oder Deutschland. Seit 1980 fördert ProTandem jährlich rund 3.000 TeilnehmerInnen aus über 50 Berufsgruppen. Die Mittel werden vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und von den französischen Ministerien für Bildung, für Arbeit sowie für Europa und auswärtige Angelegenheiten zur Verfügung gestellt. ProTandem mit Sitz in Saarbrücken ist in allen Regionen Deutschlands und Frankreichs aktiv und kooperiert mit zahlreichen Partnern aus den Bereichen Wirtschaft und Bildung.