Seit über zehn Jahren bauen das CFPTS (Centre national de Formation Professionnelle aux Techniques du Spectacle) und der FTVT Berlin Brücken zwischen angehenden VeranstaltungstechnikerInnen in Frankreich und Deutschland. 2024/25 haben sie eine neue Etappe erreicht – mit einem einzigartigen Projekt, das es verdient, ins Rampenlicht gerückt zu werden.
In einem von Budgetkürzungen und wachsendem Druck in der Veranstaltungsbranche geprägten Kontext entwickelten die beiden Partner einen innovativen Tandem-Pilotworkshop, der szenisches Design mit technischer Praxis verband.
Beim ersten Tandem-Modul im September 2024 im Schiller Theater in Berlin legten die deutsch-französischen Tandems die Grundlagen für zwei künstlerische Installationen zu den Themen Underworld und Wild Forest. Dabei kombinierten sie szenische Bewegung, Requisiten (unter anderem kreativ eingesetzte Regenschirme), Licht und Ton. Der zweite Tandem-Kurs fand im Januar 2025 im Théâtre de l’Échangeur in Bagnolet statt und ermöglichte 18 französischen und deutschen Auszubildenden, die in Berlin begonnene Arbeit konkret umzusetzen.
Besonders hervorzuheben ist die sprachlich-interkulturelle Dimension dieses Projekts: Ein binationales Betreuungstandem – bestehend aus einer Tandemlehrerin, die von ProTandem vermittelt wurde und einem Fachausbilder des CFPTS – unterstützte die jungen Teilnehmenden dabei, zwischen Sprache, Technik und kollektiver Kreativität zu navigieren.
Über das fachliche Lernen hinaus war dieses Projekt vor allem ein menschlich bereicherndes Erlebnis: Zuhören, Respekt, gegenseitige Hilfe, Eigeninitiative – so viele geteilte Werte, die die Teamarbeit geprägt haben. Am 7. Februar 2025 empfing das CFPTS alle Teilnehmenden und die deutsche Delegierte ProTandems, Anika Jurisch, zu einem emotionalen Abschlusstag mit künstlerischen Präsentationen, Erfahrungsberichten, Gruppengesprächen und der Vorführung eines Kurzfilms, gedreht von zwei deutschen Auszubildenden. Ein schöner Moment, um den gemeinsamen Weg zu würdigen – und die nächsten Schritte vorzubereiten.
Nicht zuletzt konnte dieses ehrgeizige Projekt nur dank des gemeinsamen Engagements der Leitungen von CFPTS und FTVT, sowie dem Einsatz der AusbilderInnen bzw. AusildungsmeisterInnen beider Länder realisiert werden.
Ein schönes Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Kulturbereich – und ein Projekt, das ProTandem mit Stolz begleitet!
Teilnehmerstimmen zum Projekt (auf Französisch): Video CFPTS