Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung

  • de
  • fr

Alle News

Airbus Helicopters: ein neuer Hybrid-Austausch mit Fluggerätmechanikern/innen in Zusammenarbeit mit ProTandem

Erstes Treffen der neuen Partner in Donauwörth

Mehr internationale Beziehungen und europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Ausbildung in der Region PACA. Das ist das Ziel des Ausschusses „Mobilité“ des Bildungsnetzwerkes CMQ Industrie du futur – Sud in und der Abteilung DRAREIC für europäische Zusammenarbeit der Schulbehörde der Region. Zu diesem Zweck hat der Ausschuss 2020 eine Strategie der deutsch-französischen Zusammenarbeit ins Leben gerufen, zu der ProTandem beiträgt. Die Mobilität von Lernenden und Ausbildern/innen soll ausgebaut werden, um sie besser auf den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Ziel dieser Zusammenarbeit und der Strategie sind neben den Auslandserfahrungen auch die Legitimation der in diesem Kontext erworbenen Kompetenten als anerkannte Qualifikation auf europäischer Ebene.

Zur Umsetzung der Strategie für den Ausbildungsgang der Fluggerätemechaniker/innen, haben sich die Ludwig-Bölkow-Schule aus Donauwörth und das Bildungsnetzwerk CMQ Industrie du futur – Sud in Marignane zusammengeschlossen. Ein erstes virtuelles Kennenlernen der Projektverantwortlichen im Mai 2021 legte den Grundstein für die weiteren Vorbereitungstreffen bei den jeweiligen Partnern vor Ort. Im Oktober 2021 reisten die beiden deutschen Projektverantwortlichen nach Marseille und empfingen im Gegenzug einen Monat später eine fünfköpfige Delegation des französischen Projektträgers in Bayern. Dabei standen Besichtigungen der Standorte Airbus Helicopters in Marignane und in Donauwörth auf dem Programm, wobei u. a. auf französischer Seite Pascal Kuhn, Vizepräsident von Airbus Helikopters, und Christophe Gargot, DRAREIC der Region PACA und auf deutscher Seite Joachim Herfert, Ausbildungsleiter von Airbus Helicopters, sowie die Projektverantwortlichen beider Seiten anwesend waren. Begleitet und unterstützt wurden diese Treffen von ProTandem. Des Weiteren gab es einen Einblick in die firmeninternen Ausbildungszentren.

Der Austausch zwischen den Einrichtungen wird in Form eines Hybrid-Projektes (mit Online- und Präsenzanteilen) durchgeführt werden. Dank dieses neuen Formats werden die Auszubildenden die Gelegenheit haben, sich in zwei virtuellen Sitzungen am 7. und 8. April online kennenzulernen. Nur wenige Wochen später werden sich die die sechs deutschen und sechs französischen Auszubildenden bei der ersten Mobilität des Austauschs in Bayern treffen, wo sich die jungen Franzosen vom 24.04. bis 07.05.2022 aufhalten werden. Der Rückaustausch der deutschen Azubis in Frankreich ist vom 22.05. bis 05.06.2022 geplant. In diesen Wochen werden die Jugendlichen, neben verschiedenen Tandemeinheiten, in denen sie fachbezogene Gespräche auf Deutsch und Französisch üben, auch die Kultur des Partnerlandes durch Ausflüge kennen lernen und ihre beruflichen Fähigkeiten in den verschiedenen Betrieben weiterentwickeln können.

Der Austausch soll die Zusammenarbeit zwischen den Partnereinrichtungen und den beiden Airbus Helicopters-Werken stärken sowie die Auszubildenden bereits in der Ausbildungsphase mit europäischer Mobilität vertraut zu machen. Langfristig ist die Einführung eines europäischen Ausbildungspasses (European Trainingpass) zur Bewertung und zum Nachweis der im Ausland erworbenen Kompetenzen geplant.

 

Auf die berufliche Bildung und die deutsch-französische Mobilität zugeschnittene Formate.

Der Beitrag von ProTandem beinhaltet die Finanzierung einerseits aber auch die Unterstützung bei der Organisation des Hybrid-Austausches. Finanziert werden zum Beispiel der hybride Tandemsprachkurs vor und während des Präsenzaustausches, der Aufenthalt im Partnerland, sowie ein Kultur- und Erlebnisprogramm, das die Praktika in den Betrieben ergänzt.

Mit dem deutsch-französischen Tandemsprachkurs haben die Teilnehmenden eine/n französischen Muttersprachler/in an ihrer Seite, der/die es ihnen ermöglicht ihre Sprachkenntnisse zu verbessern: es wird an Aussprache, Alltagskommunikation sowie Fachvokabular gearbeitet. Zusätzlich zum Tandemkurs stellt ProTandem für die gesamte Dauer des Austauschs eine Sprachbegleitung zur Verfügung, die zwischen den Teilnehmenden sprachlich vermittelt.

Im Zuge der Pandemie wurde das Programm von ProTandem langfristig modernisiert und kann nun noch individueller auf die Bedürfnisse der Projektträger eingehen.